Österreichisches Komitee Donauforschung
Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung

Print

Projekte

Mündung eines Nebenarms der Donau
Ein Weiher an einem Nebenarm der Donau

Aktuelle Projekte

Bearbeitung der Tiergruppe „Aquatische Nematoda“ für die Fauna Aquatica Austriaca“ (2021-2022)

 

Als DAS Referenzwerk österreichischer Süßwasserevertebraten (u.a. Insekten, Mollusken, Krebstiere, Anneliden) verbindet die Fauna Aquatica Austriaca (FAA) Arteninventare mit saprobiologischer Güteklassen-Indikation, Ernährungstypen-Klassifizierung, längenzonale Kategorisierung. Die FAA ist damit gleichzeitig Grundlage zur Gütezustandsbewertung heimischer Gewässer im Zuge gesetzlich vorgeschriebener Routineerhebungen gemäß der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).

Als „lebendes Dokument“ steigt die Zahl der bearbeiteten systematischen Gruppen und damit auch die Zahl der inkludierten Arten – konkret von 1929 seit der Ersterscheinung (Moog, 1995) bis zu aktuellen 3287 Arten.
Doch noch immer fehlen in der FAA einige der in heimischen Gewässern vorkommenden Tiergruppen. Dazu gehören zum Beispiel auch freilebende Nematoden - eine Tiergruppe von extremer Bedeutung auch in aquatischen Lebensräumen. Ihre Bedeutung ergibt sich ganz generell durch hohe Individuen- und Artenzahlen, vielfältig verbindende Lebensweise und Funktion über alle trophischen Ebenen und Lebensräume (aquatisch bis terrestrisch) und ihr indikatives Potential.
Das durch die ÖK – IAD bewilligte Projekt dient einem weiteren Lückenschluss der FAA durch die Bearbeitung freilebender Nematoden im Sinne der Katalogisierungsanforderungen der FAA (Arten, Ernährungstypen, Längszonierung und Indikation soweit gegeben).
Geplante Laufzeit 18 Monate (Beginn Dezember 2021, Bearbeitung: Ursula Eisendle)

 

 

Fish eDNA survey of the Danube Catchment (2019-2020)

The aim of the project is to apply this methodology to the Danube basin on the Joint Danube Survey 4 with the support of ICPDR and in collaboration with the EU Cost Action DNAqua-net. In order to extend the study to a larger number of sites, a consortium has been set up under the impetus of the Institute for Hydrobiology and Aquatic Ecosystem Management (IHG, BOKU) together with ICPDR, DNAqua-net, Interreg Project MEASURES, SPYGEN Laboratory - France, Federal Ministry of Sustainability and Tourism in Austria and the Österreichisches Komitee Donauforschung - Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung.

Since its first application to macroorganisms in 2013, environmental DNA (eDNA) has increasingly appeared to be a promising non-invasive method for improving aquatic biodiversity monitoring.

eDNA refers to DNA obtained from environmental samples without the prior isolation of any target organism. In the case of water samples, eDNA contains both intra-organism DNA (e.g., small planktonic organisms) and extra-organism DNA (e.g., from fish) which can be cellular or extracellular and degraded. With the emergence of next-generation sequencing (NGS) platforms and the use of universal PCR primers (eDNA metabarcoding), large collections of taxa can be identified via a single experiment. This not only offers the possibility to detect rare or evasive species but also allows the rapid biodiversity assessment of large communities and the reconstruction of ecological and evolutionary processes from easy-to-collect samples. Recently, a study demonstrated the capacity of eDNA metabarcoding to describe longitudinal fish assemblage patterns in a large river (Rhône River), and metabarcoding appears to be a reliable, cost-effective method for future monitoring.

 

Projektarchiv

2003

2002

2001

1999

1998

1997

1995

1993

1992

1991

1990

1989

1988

1987

1986

1985

1983

1982

1981

1980

1979

1978

1977

1976

Initiierung von Großforschungsprojekten