Expertengruppe IAD
Überblick
Expertengruppe Macrophytes
Fachgruppenleiter: Univ.-Prof. Dr. Georg A. Janauer
Die Fachgruppe "Makrophyten" wurde mit Beschluss der Landsvertreter im Jahre 1988 eingerichtet. Sie umfasst alle wissenschaftlichen und angewandten Fragestellungen, die sich mit der makrophytischen aquatischen Vegetation, im Gewässerkörper und am Ufer, im Hauptstrom und in den Gewässern des Flusskorridors, sowie in den Nebenflüssen der Donau befassen. Zur Zeit umfasst die Fachgruppe 16 Mitglieder aus neun Donau-Staaten.
Im Zeitraum zwischen 2001 und 2005 stehen die Erfassung und Beurteilung der Gewässervegetation, auch als Ausgangspunkt für das Monitoring unter der Wasser-Rahmenrichtlinie der EU, im Mittelpunkt der Aktivitäten. Das "Donau-Projekt" der Fachgruppe www.midcc.at, ist ein wesentlicher Bestandteil davon und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Österreich), gefördert. Gegenstand der Untersuchung sind die Makrophyten im Korridor des Hauptstromes, in einigen Zubringern und Kanalsystemen und in weiteren Gewässern im Einzugsgebiet. Ergebnisse eines Pilot-Projektes (1998 - 2000) sind in einem Sonderband des Archivs für Hydrobiologie, Supplement "Large Rivers" (14 Beiträge aus 7 Donauländern) enthalten (Veröffentlichung: Herbst 2002). Auch das "Tisza-Project" gefördert über das 5. Rahmenprogramm der EU, bearbeitet als Öko-hydrologischen Schwerpunkt die Makrophyten als Indikatoren für bestimmte Augewässertypen und als Leit-Organismen für die Gewässer-Restaurierung (Projektleitung: Prof. Jolankai, VITUKI, HU. www.tiszariver.com). Diese Untersuchungen werden eine (Neu-)Bewertung der Verteilung, Seltenheit und Gefährdung der aquatischen Vegetation ermöglichen. Durch die Georeferenzierung aller Datensätze (GPS-Einsatz) in einem Geographischen Informationssystem (GIS) und eine hohe räumliche Auflösung (Arbeitmaßstab 1 : 50000; Minimumlänge der Untersuchungseinheiten im Hauptstrom: 1000 Meter, in allen anderen Gewässern: 50 Meter) ist eine unmittelbare Verknüpfung mit Aspekten der Raum- und Projektplanung möglich und eine Basis zur Entscheidungsfindung auf fachlicher und politischer Ebene gegeben.
Neben dieser Aufgabe werden weitere auf Makrophyten bezogene Aktivitäten verfolgt: so werden die Umweltbedingungen am Standort zur Verbesserung der Entscheidungsbasis in der Fluss-Rehabilitation, taxonomische und anatomische Aspekte der Wasserpflanzen zur Präzisierung der Art-Ansprache bezüglich Hybriden und Ökotypen, und die Reaktion von Makrophyten auf hydrologische, hydraulische und trophische Aspekte von Renaturierungsmaßnahmen an Augewässern untersucht. Auch die Rolle von Makrophyten bei alternativen Verfahren zur Abwasserreinigung sind im Aufgabenkatalog enthalten, soweit sie den Donauraum betreffen.
Dieses Programm ist von den Leitungsgremien der IAD approbiert. Durch den intensiven periodischen fachlichen Austausch und die Kontakte zu Verwaltungsstellen, Akademien und Universitäten gleichermaßen sind die Aktivitäten der Fachgruppe von hoher gesellschaftlicher Relevanz und stellen die Basis für einen erfolgreichen Transfer von Wissen, Methodologie und Arbeitstechniken zwischen den Donauländern her. In diesem Sinne sieht sich die Fachgruppe "Makrophyten" als aktives Element in der Gesamtstruktur der IAD, das den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich begegnet.